Lesezeit:
7 Minuten
Veröffentlicht:
17.06.2025
Schnell installiert, maximal gefördert und perfekt kombinierbar mit Photovoltaik – so heizt Du effizient, nachhaltig und zukunftssicher.
Buche jetzt Deine persönliche Beratung bei tink.energy und finde die passende Lösung für Dein Zuhause.
Beratung buchen
Bei tink.energy setzen wir konsequent auf Luft-Wasser-Wärmepumpen. Für Dein Zuhause sind sie die beste Wahl, weil sie hohe Effizienz mit flexibler Einsatzfähigkeit verbinden und Dir ein hervorragendes Verhältnis von Investition, Leistung und staatlicher Förderung bieten. Damit Deine Wärmepumpe langfristig ihre volle Wirkung entfalten kann, sollten jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Eine sorgfältige Prüfung dieser Voraussetzungen stellt sicher, dass Deine Wärmepumpe effizient, zuverlässig und langfristig betrieben werden kann. Unsere Expert:innen unterstützen Dich bei der Einschätzung vor Ort und helfen, die passende Lösung für Dein Zuhause zu finden. So erhältst Du maximale Effizienz und die höchst mögliche Förderung – alles aus einer Hand.
Die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist gut planbar und verläuft in mehreren klaren Schritten. So stellst Du sicher, dass die Anlage optimal funktioniert und Dein Zuhause schnell von effizienter Wärme profitiert.
Insgesamt dauert die Installation unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Durchschnitt 5 bis 7 Tage. Dank unserer eingespielten Abläufe und erfahrenen Partnerbetriebe stellen wir sicher, dass die Arbeiten zügig und professionell umgesetzt werden. Falls zusätzliche Schritte wie der Ausbau einer alten Heizung notwendig sind, planen wir diese mit ein – sodass Dein Zuhause in kurzer Zeit effizient und nachhaltig beheizt wird. Starte jetzt Dein Wärmepumpen-Projekt mit tink.energy – von der Planung bis zur Installation alles aus einer Hand.
Damit unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe zuverlässig und effizient arbeitet, müssen bei der Installation verschiedene technische Anschlüsse berücksichtigt werden. Jeder Bereich hat spezifische Anforderungen, die für einen sicheren Betrieb entscheidend sind – und die ausschließlich durch zertifizierte Fachbetriebe umgesetzt werden sollten.
Die Verbindung zum Heizsystem erfolgt über isolierte Vor- und Rücklaufrohre, wenn die Wärmepumpe außen aufgestellt wird. Diese Leitungen transportieren das Heizwasser mit minimalen Energieverlusten ins Gebäude. Optional kann ein Pufferspeicher integriert werden – je nach Anlagengröße oft mit einem Volumen von 100 bis 300 Litern. Dieser sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, verhindert häufiges Takten und steigert die Lebensdauer der Anlage.
Der elektrische Anschluss erfolgt in der Regel an das Hausnetz mit 230 Volt (Einphasenanschluss) oder 400 Volt (Drehstromanschluss), abhängig von Leistung und Auslegung der Wärmepumpe. Um Betriebskosten zu optimieren, empfiehlt sich oft ein separater Stromzähler für einen vergünstigten Wärmepumpentarif. Zudem kann die Anlage direkt mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden, um den Eigenverbrauch des Solarstroms zu maximieren.
Beim Betrieb entsteht Kondenswasser – im Jahresverlauf können das je nach Effizienzklasse und Standort mehrere Hundert Liter sein. Dieses Wasser muss zuverlässig abgeführt werden, entweder über eine Sickergrube, einen Trichtersiphon oder direkt in die Kanalisation. Ein fachgerechter Ablauf schützt das Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden und sorgt für einen wartungsarmen Betrieb.
Der Einbau einer Wärmepumpe erfordert zwingend zertifizierte Expert:innen, um Sicherheit, Effizienz und Förderfähigkeit zu gewährleisten. Unsere Partnerbetriebe übernehmen alle Arbeiten fachgerecht und sorgen dafür, dass Deine Wärmepumpe optimal in Dein Zuhause integriert wird.
Buche jetzt Deine persönliche Beratung bei tink.energy und erfahre, wie wir Deine Wärmepumpe von der Planung bis zur Inbetriebnahme professionell begleiten – alles aus einer Hand.
Wie lange dauert die Installation einer Wärmepumpe?
Luftwärmepumpen sind in wenigen Tagen installiert. Erd- und Wasserwärmepumpen benötigen mehrere Wochen bis Monate.
Muss ich für eine Wärmepumpe mein ganzes Heizsystem tauschen?
Nicht zwingend. Viele Altbauten lassen sich mit passenden Heizkörpern effizient umrüsten. Eine Fußbodenheizung ist vorteilhaft, aber nicht Pflicht.
Kann ich die Installation meiner Wärmepumpe selbst durchführen?
Nein. Die Installation muss durch einen zertifizierten Fachbetrieb erfolgen, um Förderung zu erhalten und Betriebssicherheit zu gewährleisten.