Exklusiv zum Launch: 1.000 € Rabatt.

Produkte
ServicesÜber unsWissensbereichtink.de
Ersparnis berechnen

Produkte

ServicesÜber unsWissensbereichtink.de

Zurück

Produkte

Komplettlösung

Alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt - für maximale Ersparnis.

Solaranlage

Unabhängig werden mit Deiner Solaranlage - Stromkosten verringern.

Wärmepumpe

Effizientes Heizen mit Deiner Wärmepumpe - Heizkosten senken.

Ersparnis berechnen

Komplettlösung

Alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt - für maximale Ersparnis.

Mehr erfahren

Solaranlage

Unabhängig werden mit Deiner Solaranlage - Stromkosten verringern.

Mehr erfahren

Wärmepumpe

Effizientes Heizen mit Deiner Wärmepumpe - Heizkosten senken.

Mehr erfahren

Datenschutzerklärung

Version 1 – September 2025
Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter "personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden.  Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.


1. Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite
‍
1.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist: Tink GmbH

Anschrift:
Sophienstraße 21
10178 Berlin
Telefon: (+49) 30 75 43 73 11
E-Mail: impressum@tink.de
Homepage:
www.tinkenergy.de 

1.2 Beauftragter für Datenschutz

Der Datenschutzbeauftragte ist: Kemal Webersohn von der WS Datenschutz GmbH

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie die WS Datenschutz GmbH unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: tink@ws-datenschutz.de 

WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
D-10178 Berlin
https://webersohnundscholtz.de

1.3 Schutz Ihrer Daten
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (AV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich. Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können.
‍
1.4 Löschung der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. 
‍

2 Datenverarbeitung auf dieser Webseite und Erstellung von Logfiles

2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:IP-Adresse des anfragenden RechnersDatum und Uhrzeit des ZugriffsName und URL der abgerufenen DateiÜbertragene Datenmenge Meldung, ob der Abruf erfolgreich warErkennungsdaten des verwendeten Browser- und BetriebssystemsWebseite, von der der Zugriff erfolgtZusätzlich zu diesen personenbezogenen Daten werden ggf. weitere, personenbezogene Daten von uns und unseren Partnern erhoben, dazu unten mehr.Wir nutzen die Dienste von Webflow als Hostinganbieter. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA.Zusätzliche Informationen zum Datenschutz bei Webflow finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy Zusätzlich nutzen wir die Dienste des Hosting-Anbieters AWS. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, Luxembourg 1855, Luxemburg (eine Tochter der Amazon.com Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA).Weitere Informationen zum Datenschutz des Dienstleisters finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/privacy/ 
‍
2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.
‍
2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.

2.4 Dauer der Datenspeicherung
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) gespeichert und gelöscht sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. In Regel ist dies nach 24 Stunden der Fall.Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
‍
2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, können Sie sich gern an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Den Datenschutzbeauftragten von Webflow erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse: privacy@webflow.com 
‍

3 Einsatz von Cookies

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen ein Login zu ermöglichen sowie um in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren.Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:Häufigkeit der WebseitenbesucheWelche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werdenVerwendete SuchbegriffeIhre Cookie-EinstellungIhre SpracheinstellungenIhre WarenkorbinhalteBeim Aufruf der Webseite wird über ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
Indem Sie auf "Allen zustimmen" klicken, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass einzelne von uns genutzten Dienstleister Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wenn Sie nur dem Setzen von essenziellen Cookies zustimmen, findet die Übermittlung nicht statt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.Weitere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzbestimmungen.

3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich sowohl aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit -und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.

3.4 Dauer der Datenspeicherung
Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:Transiente Cookies (dazu a)Persistente Cookies (dazu b)a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Sie können zudem die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internet-Browsers jederzeit verhindert werden.

‍3.6 Usercentrics
3.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Usercentrics dient der praktischen Umsetzung der DSGVO und anderem datenschutzrelevantem Recht hinsichtlich des Cookie-Einsatzes auf unserer Webseite und der Einbindung von Analysetools mittels einer Einwilligung. Wenn Sie über das Cookie-Banner Ihre Einwilligung geben werden folgende Daten verarbeitet:Ihre IP-AdresseDetails Ihrer EinwilligungURL der Webseite der EinwilligungDatum und Uhrzeit der EinwilligungDatum und Uhrzeit des letzten SeitenzugriffsDie Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c) DSGVO.Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland.Weitere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung.

‍
3.6.2 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Überprüfung erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Vorschriften eine längere Speicherung der Daten verlangen.

‍3.6.3 Beseitigungsmöglichkeiten durch die betroffene PersonSie können die über unser Consent-Banner Usercentrics gegebene Einwilligungen widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookies und lokal gespeicherten Dateien löschen.

‍
‍3.7 Cookiebot‍

‍3.7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Cookiebot dient der praktischen Umsetzung der DSGVO und anderem datenschutzrelevanten Recht hinsichtlich des Cookie-Einsatzes auf unserer Webseite und der Einbindung von Analysetools mittels einer Einwilligung. Wenn Sie über das Cookie-Banner Ihre Einwilligung geben werden folgende Daten verarbeitet:Ihre anonymisierte IP-AdresseBrowsertyp-AgentURL der Webseite der EinwilligungDatum und Uhrzeit der Einwilligungeinzigartiger, verschlüsselter Key.Diese werden im Datenzentrum des Cybot Cloud-Vendors, Microsoft Ireland Operations Ltd. in Dublin, Irland, gespeichert, protokolliert und dokumentiert. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt: Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.Weitere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

‍
3.7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c) DSGVO. 

‍3.7.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Der Zweck deckt sich mit unserem legitimen Interesse an der Datenverarbeitung und der rechtssicheren Gewährleistung der vollen Funktion unseres Internetangebots.

‍3.7.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Überprüfung erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Vorschriften eine längere Speicherung der Daten verlangen. Seitens Cookiebot wird Ihre Einwilligung nach 12 Monaten gelöscht.

‍3.7.5 Beseitigungsmöglichkeiten durch die betroffene Person
‍
Sie können die, über Cookiebot gegebenen, Einwilligungen widerrufen, indem Sie das entsprechende Cookie namens „CookieConsent“ bzw. „CookieConsentBulkTicket“ löschen.
4 Kontakt‍

‍4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Über unsere Webseite ist es möglich, über E-Mail oder ein Kontaktformular, Kontakt zu uns aufzunehmen. Diese Funktion wird durch die Zusammenarbeit mit Heyflow und Calendly ermöglicht. Diese treten als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO auf. In diesem Rahmen werden auch Daten an diese Partner weitergeleitet. Während der Kontaktaufnahme werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars mindestens (gekennzeichnet als Pflichtfeld) erhoben:Stammdaten & Kontakt (Name, Kommunikationsdaten, Eigentümerstatus, zweiter Kontakt)Objekt & Standort (Installationsadresse, Gebäudetyp, Baujahr, Wohnfläche, Grundriss/Pläne)Energieverbrauch & Kosten (Stromverbrauch und -kosten, Gas-/Ölverbrauch, gewünschte Speichergröße)Heiz- & Warmwassersystem (Heizart, Heizstoff, Wärmeverteilung, Art der Warmwasserbereitung, Installationsjahr Heizung)Infrastruktur & Machbarkeit (Dachbeschaffenheit, Zählerschrank/Zählerzustand, Kabelwege PV/Wallbox, Anzahl Heizkreise, Baubarkeit, E-Auto/Wallbox-Planung)Nachweise & Dokumente (Fotodokumentation Heizung/Heizkörper/Dach/Zählerschrank, Protokolle)Präferenzen & Ziele (Unabhängigkeit, Kosten, Nachhaltigkeit, Komfort, Zukunftsorientierung, Renovationshinweise)Finanzierung & Förderung (Finanzierungsart, Beträge brutto/netto/Miete, mögliche Förderung, Vertragsdokumente)Einwilligungen & Rechte (Opt-ins, Opt-outs, Widersprüche, Blacklists)Nach der Kontaktaufnahme werden entsprechende Daten an Hubspot als CRM-System weitergeleitet und gespeichert. Zu der Datenverarbeitung von Hubspot finden Sie unten weiter Informationen.  Mehr zu den Partnern finden sie unter den jeweiligen Abschnitten in dieser Datenschutzerklärung.

‍4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.

‍4.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten

4.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.

‍4.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.

‍4.6  Heyflow‍

‍4.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Wir haben auf unserer Webseite den Dienst Heyflow eingebunden. Heyflow ermöglicht es uns, interaktive Formulare („Flows“) in unsere Webseite einzubinden, über die Besucher z. B. Anfragen stellen, Informationen bereitstellen oder bestimmte Prozesse (wie Terminvereinbarungen oder Produktkonfigurationen) durchlaufen können. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg, Deutschland.
Bei der Nutzung dieser Formulare verarbeitet Heyflow insbesondere folgende Daten:IP-AdresseDatum und Uhrzeit des ZugriffsBrowsertyp, -version und SpracheinstellungenBetriebssystem und EndgerätAlle von Ihnen eingegebenen Inhalte (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachrichtentext etc.)Heyflow agiert hierbei als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO und verarbeitet die Daten ausschließlich auf unsere Weisung hin. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie nicht ausdrücklich eingewilligt haben.Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Heyflow finden Sie unter:
https://heyflow.com/de/datenschutz/

‍
4.6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Nutzung von Heyflow erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer interaktiven, modernen und nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite sowie der effizienten Bearbeitung von Nutzeranfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

‍4.6.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Die Erhebung und Verarbeitung der Daten über Heyflow dient dem Zweck, Nutzeranfragen gezielt entgegenzunehmen und darauf zu reagieren. Abhängig vom jeweiligen Flow können auch weitere geschäftsbezogene Prozesse vorbereitet oder durchgeführt werden (z. B. Leadgenerierung, Produktberatung, Angebotsversand etc.).

‍4.6.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die über Heyflow erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

‍4.6.5 Beseitigungsmöglichkeiten durch die betroffene Person
‍
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht.
Ihre über Heyflow eingegebenen Daten können auf Anfrage berichtigt oder gelöscht werden. Alternativ können Sie sich hierzu auch direkt an Heyflow wenden.

‍4.7 Calendly‍

‍4.7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Wir haben auf unserer Webseite den Dienst Calendly eingebunden. Wir nutzen Calendly, um unseren Kunden und Interessenten die einfache Möglichkeit zu bieten, online Termine mit uns zu vereinbaren. Beim Aufruf des Buchungsformulars auf unserer Webseite oder über einen bereitgestellten Link wird eine Verbindung zu den Servern von Calendly hergestellt. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Calendly, LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA. Dabei werden durch Calendly personenbezogene Daten verarbeitet, die für die Terminbuchung erforderlich sind. Hierzu zählen unter anderem:Vor- und NachnameE-Mail-AdresseDatum und Uhrzeit des gewünschten TerminsWeitere freiwillige Angaben (z. B. Telefonnummer, Anliegen)IP-AdresseBrowser sowie Sprache und Version der Browser-SoftwareBetriebssystem und EndgerätDatum und Uhrzeit des ZugriffsDie eingegebenen Informationen werden direkt an Calendly übermittelt und auf Servern in den USA verarbeitet. Calendly ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards.Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Calendly finden Sie unter:
https://calendly.com/legal/privacy-notice
‍
4.7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an einer effizienten und nutzerfreundlichen Terminverwaltung.
‍4.7.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Die Datenverarbeitung dient ausschließlich dem Zweck der Terminplanung und Koordination. Die über Calendly erfassten Informationen helfen uns, den jeweiligen Termin optimal vorzubereiten und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
‍4.7.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die bei der Terminbuchung übermittelten Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung gespeichert bzw. so lange, wie es für die Organisation und Durchführung des Termins erforderlich ist. Calendly bewahrt personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen auf und löscht diese, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine rechtlichen Verpflichtungen zur weiteren Speicherung bestehen.
‍4.7.5 Beseitigungsmöglichkeiten durch die betroffene Person
‍
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten.
Für die Löschung oder Berichtigung von Daten, die über Calendly erfasst wurden, können Sie sich auch direkt an Calendly wenden.

‍4.8 WhatsApp Business
‍
‍
‍4.8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mittels Ihres Mobiltelefons über WhatsApp mit uns in Verbindung zu setzen. Die ist nur möglich, sofern Sie WhatsApp auf Ihrem Mobiltelefon installiert haben oder installieren. Der Vorteil für Sie ist, dass Sie über WhatsApp mit uns in Kontakt treten können. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland.Durch eine Kontaktaufnahme über WhatsApp erhalten wir automatisch von WhatsApp folgende Informationen übermittelt:Ihre TelefonnummerIhren Benutzernamen bei WhatsAppIhr ProfilbildIhre ProfilinformationenGgf. Ihren StatusGgf. wann Sie zuletzt bei WhatsApp online warenIhre NachrichtGgf. ob Sie unsere Nachrichten erhalten und/oder gelesen habenWeitere Informationen zu der Funktionsweise von WhatsApp Web und den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Social Media-Kontos entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de#terms-of-service sowie https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de
‍
4.8.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Kontaktaufnahme über WhatsApp und die damit einhergehende Offenlegung ihrer Daten erfolgt freiwillig. Die Verarbeitung erfolgt demnach auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
‍4.8.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Mit der Datenverarbeitung bezwecken wir, einen einfachen und für viele Menschen alltäglichen Kommunikationsweg zu ermöglichen. Dies vereinfacht Ihnen und uns den schnellen Austausch von allgemeinen Service-Hinweisen und Tipps bei Problemen mit der Nutzung unserer Webseite.
‍4.8.4 Dauer der DatenspeicherungIhre Daten werden von uns umgehend nach der Beantwortung Ihrer Service-Anfrage gelöscht. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.
‍4.8.5. Beseitigungsmöglichkeiten durch die betroffene Person
‍
Die Kontaktaufnahme über WhatsApp erfolgt freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen, vgl. Art. 7 DSGVO. Ein Widerruf wirkt ab dem Zeitpunkt, zu dem er ausgesprochen wird. Er entfaltet Wirkung für die Zukunft. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies kann fernmündlich, per Post, per E-Mail oder auf sonstigem Wege geschehen. Der Umfang der Preisgabe Ihrer Daten richtet sich nach Ihren individuellen Privatsphäre-Einstellungen im WhatsApp Messenger. Mehr dazu hier: https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de#privacy-policy-managing-and-deleting-your-information 

‍4.9 Kontaktaufnahme im Rahmen der Vertragsanbahnung
‍
‍
Sofern Sie uns im Rahmen einer Anfrage oder Angebotsanbahnung Ihre Kontaktdaten wie z. B. Telefonnummer oder E-Mail-Adresse übermitteln, nutzen wir diese zur Kontaktaufnahme – etwa zur Abstimmung von Beratungsterminen oder zur Klärung projektbezogener Rückfragen. Die Kontaktaufnahme erfolgt telefonisch, per E-Mail oder auf anderem geeigneten Weg ausschließlich im Zusammenhang mit dem von Ihnen geäußerten Interesse und dient insbesondere der technischen Klärung, der Auswahl geeigneter Umsetzungspartner sowie der Vorbereitung eines individuellen Angebots oder Beratungsgesprächs. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahme) oder unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten Kundenbetreuung. Sie können der Nutzung Ihrer Daten zur Kontaktaufnahme jederzeit widersprechen.
5 Projektplanungs- und Umsetzungspartner‍

‍5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Im Rahmen der Projektplanung und Umsetzung erfolgt eine Einsicht und Weitergabe von Kundendaten an externe Fachpartner (z. B. Montage- oder Planungspartner), deren Einsatz zuvor mit dem Kunden individuell abgestimmt wurde. Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung und Koordination der gemeinsamen Projekte verarbeitet.

‍5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags) sowie gegebenenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Projektumsetzung und Kundenbetreuung).

‍5.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Zweck der Datenverarbeitung ist die effiziente Planung, Umsetzung und Betreuung von Kundenprojekten durch die beteiligten Partner sowie deren verbundene Unternehmen.

‍5.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Projekts und die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Nach Abschluss der Projektarbeiten und Ablauf etwaiger Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

‍5.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Betroffene Personen haben das Recht, Auskunft über ihre gespeicherten Daten zu erhalten und können unter den Voraussetzungen der DSGVO die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Hierfür steht ein Ansprechpartner zur Verfügung, der auf Anfrage kontaktiert werden kann.

‍5.6 Reonic GmBH‍

‍5.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Reonic GmbH zur Planung und Umsetzung von Projekten werden Ihre Kundendaten an Reonic GmbH weitergegeben. Diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich, um die gemeinsamen Projekte effizient durchzuführen und zu koordinieren. Die Reonic GmbH, Provinostrasse 52, 86153 Augsburg agiert als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Folgende Daten werden im Rahmen der Projektplanung verarbeitet:E-Mail-Adresse Vorname NachnameTelefonnummer AdresseProduktinteresseAnfrage, ob Person Hauseigentümer ist Anfrage, ob Person bereits Kunde ist Anfrage, ob Person bereits Vertragsinhaber ist Anfrage, ob bereits ein Montagetermin vereinbart wurde Freifeld zur Beschreibung eines Anliegens
‍5.6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Verarbeitung Ihrer Daten von der Reonic GmbH basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenübermittlung für die Durchführung des zwischen uns und Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses notwendig ist.
‍5.6.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Zweck der Datenverarbeitung ist die effiziente Planung, Umsetzung und Betreuung Ihres Projekts durch Reonic GmbH.Mehr zur Reonic GmbH und der Zusammenarbeit finden sie unter folgenden Link: https://reonic.com/de-de/legal/dataprotection/ 

‍5.7 VARM GmbH‍

‍5.7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der VARM GmbH zur Planung und Umsetzung von Projekten werden Ihre personenbezogenen Daten an die VARM GmbH, [VARM GmbH, Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin], weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn Sie im Rahmen der Beratung ausdrücklich Interesse an einer Projektumsetzung mit der VARM GmbH geäußert haben. Die Weitergabe erfolgt sodann zur Durchführung der mit Ihnen abgestimmten Maßnahmen. Die VARM GmbH agiert dabei eigenständig Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
‍5.7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Übermittlung Ihrer Daten an die VARM GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), soweit dies für die Abwicklung des jeweiligen Projekts erforderlich ist.
‍5.7.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Zweck der Weitergabe ist die Umsetzung von Kundenprojekten unter Einbindung der VARM GmbH als eigenständigem Kooperationspartner, insbesondere zur technischen Planung, Installation und Betreuung vor Ort.
‍5.7.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Speicherdauer der durch tink.energy verarbeiteten Daten richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie der Projektlaufzeit. Die VARM GmbH speichert und verarbeitet die übermittelten Daten gemäß ihrer eigenen Datenschutzerklärung als eigenständig Verantwortlicher.
‍5.7.5 Weiterführende Informationen
‍
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die VARM GmbH erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung unter folgendem Link: https://www.varm.earth/datenschutz
6   Zahlungsmöglichkeiten

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Wir bieten Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Zahlungsabwicklung an. Hierfür werden mindestens folgende Daten verarbeitet: Name, Rechnungsbetrag, Kunden- bzw. Auftragsnummer. Mehr dazu in den folgenden Beschreibungen für die einzelnen Dienste.Weiterhin nutzen wir den Dienstleister easybill für Erstellung und Versand von Rechnungen. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: easybill GmbH, Düsselstr. 21, 41564 Kaarst, Deutschland. Es werden hierfür die folgenden Daten verarbeitet:Name und Anschrift des KundenDatum der RechnungFortlaufende RechnungsnummerZeitpunkt der Lieferung / LeistungMenge und die Art der Lieferung bzw. der Umfang und die Art der LeistungEntgelt für die Lieferung / Leistung in NettoUmsatzsteuersatz auf das entfallende NettoentgeltUmsatzsteuerbetrag auf das entfallende NettoentgeltMehr zum Datenschutz bei easybill erfahren Sie unter: https://www.easybill.de/datenschutz 

‍6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Kaufverträge erforderlich. Die Rechnungslegung ist eine gesetzliche Pflicht gem. § 14 Umsatzsteuergesetz (UStG) und gründet sich somit auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

‍6.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Wir verarbeiten Ihre Daten, um die im Kaufvertrag vereinbarte Zahlung abzuwickeln.

‍6.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche, vertragliche oder behördliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichtet sind.

‍6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihren Kaufvertrag abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

‍6.6 OPEN BANK (zinia)
‍
‍
‍6.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 
‍
Wir bieten als möglichen Zahlungsdienst eine Finanzierung und den Kauf auf Raten an. Wir nutzen hierfür die Finanzierungspartnerin OPEN BANK, S.S Zweigniederlassung Deutschland mit ihrem Dienst zinia. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: OPEN BANK, S.A., Zweigniederlassung Deutschland | An der Welle 5, 60322 Frankfurt am MainHierfür werden die folgenden Daten verarbeitet: NameAnschriftE-Mail-AdresseTelefonnummer
‍6.6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
‍6.6.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Die Übermittlung der Daten ist notwendig, um einen etwaigen Missbrauch zu verhindern. Wir teilen mit, dass OPEN BANK die personenbezogenen Daten möglicherweise an Auskunfteien übermittelt. Dies deswegen, weil OPEN BANK sich eine Prüfung Ihrer Identität und Bonität vorbehält. 
‍6.6.4 Dauer der DatenspeicherungIhre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist. OPEN BANK speichert Ihre Daten so lange, bis der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
‍6.6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Finanzierung über OPEN BANK abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht. 

‍6.7 Lastschrift und Kauf auf Rechnung
‍
‍
‍6.7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Sofern Sie sich für das Lastschriftverfahren oder einen Kauf auf Rechnung entscheiden, werden die folgenden Zahlungsdaten erhoben:Name des KontoinhabersIBANWir verarbeiten die Zahlungsdaten nicht selbst, sondern werden unmittelbar von dem Dienstleister, der die Zahlung abwickelt, verarbeitet. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, 60325, Frankfurt am Main, DeutschlandÜber die angegebenen Zahlungsdaten hinaus werden lediglich Auftragsnummer und Rechnungsbetragverarbeitet. Der Dienstleister kann diese Informationen anderen Informationen (wie etwa Ihrer Adresse oder E-Mail-Adresse) nicht zuordnen. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung des Dienstleisters:https://www.deutsche-bank.de/pk/lp/datenschutz.html
‍
6.7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
‍6.7.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Die Verarbeitung der Daten ist für die Bezahlung per Lastschrift und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich.
‍6.7.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.
‍6.7.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per Lastschrift abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
7 Nutzung von Auskunfteien

‍
Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u.a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz.Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Score-Werte unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein. 

‍7.1. SCHUFA 
‍
7.1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 
‍
Wir übermitteln im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Darüber hinaus können wir für die Dauer der Geschäftsbeziehung die Beobachtung der Kreditwürdigkeit bei der SCHUFA beauftragen, um im Fall einer Beeinträchtigung der Kreditwürdigkeit eine entsprechende Risikosteuerung vorzunehmen.
‍7.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern oder überwiegen.
‍7.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches). Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht oder Standardvertragsklauseln vereinbart wurden, die unter www.schufa.de  eingesehen werden können).
‍7.1.4 Dauer der Datenspeicherung und Beseitungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Nähere Informationen zur Tätigkeit, Beseitigungsmöglichkeiten und der Dauer der Speicherung der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz  eingesehen werden.

‍
‍7.2. OPEN BANK, S.S Zweigniederlassung Deutschland
‍
‍
‍7.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Wir nutzen die Finanzierungspartnerin OPEN BANK, S.S Zweigniederlassung Deutschland, Frankfurt am Main, um Ihre Bonität einschätzen zu können. Hierbei lassen wir uns von der OPEN BANK die zu Ihrer Person vorliegenden Daten zusenden. Dies geschieht im Rahmen einer sogenannten Bonitätsauskunft, die wir von der OPEN BANK einfordern können, wenn wir ein berechtigtes Interesse an diesen Daten nachweisen.Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b); Art. 22 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Einschätzung Ihrer Bonität. Diese Daten sind für uns wichtig, um die Kreditwürdigkeit zu prüfen und gegebenenfalls Sicherheiten zu bewerten und zu vereinbaren.
8 Tracker und Analysetools

‍
Zur stetigen Verbesserung unseres Webseiten-Angebots nutzen wir folgende Analysetools. Welche Daten hierbei jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstleister erreichen können, erfahren Sie im Folgenden:
‍
‍8.1 Google Analytics 4.0
‍
‍
‍8.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Unser Internetangebot nutzt Google Analytics 4.0. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Zugriffen auf Webseiten der Google LLC. („Google“) und ermöglicht uns die Verbesserung unseres Internetangebotes. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Die erhobenen Informationen sind mitunter: IP-Adresse Zugriffszeitpunkt ZugriffsdauerVon welcher Webseite Sie auf unsere Webseite gekommen sindInteraktion auf der WebseiteDemografische Merkmale, sofern der Webseitenbesucher in seinem Google Account-Konto eigeloggt istGerätekategorien, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösungund werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Auswertung Ihrer Aktivitäten auf unserem Internetangebot wird uns in Form von Berichten übermittelt. Google gibt die erhobenen Informationen gegebenenfalls an Dritte weiter, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die IP-Anonymisierung wird standardmäßig von Google vorgenommen und kann nicht deaktiviert werden, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine gegebenenfalls mögliche direkte Personenbeziehbarkeit mit Ihnen auszuschließen. 
Unter Unter https://www.google.de/intl/de/policies/, https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de&ref_topic=2919631#zippy=%2Ccookies-und-kennzeichnungen-von-google-analytics, sowie unter https://support.google.com/analytics/answer/9019185?hl=de#zippy=%2Cthemen-in-diesem-artikel finden Sie nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics.
‍8.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. 
‍8.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
‍8.1.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Daten werden 26 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf unserer Webseite gelöscht.
‍8.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können zudem die Installation der Cookies von Google Analytics auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software selbst unterbinden. In diesem Fall kann es allerdings vorkommen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unseres Internetangebotes voll umfänglich nutzen können. Auch durch Browsererweiterungen z.B. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de kann Google Analytics deaktiviert und kontrolliert werden.  

‍8.2 Google Tag Manager
‍
‍
‍8.2.1 Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungGoogle Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager dient als ,,Verwalter‘‘ der implementierten Tags. Dadurch können wir mit eingebundene Google-Produkte oder andere Analyse Tools auf unserer Webseite zentral verwalten. Die auf der Webseite eingebundenen Tags werden als Code-Abschnitte bezeichnet, die die Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Webseite möglich machen. Durch die Nutzung unserer Webseite wird der Google Tag Manager heruntergeladen, was automatisch dazu führt, dass die IP-Adresse des Nutzers an Google weitergeleitet wird. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird auf die Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Nutzungsrichtlinien des Google Tag Managers können Sie hier abrufen: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html 
‍8.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
‍8.2.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Der Google Tag Manager vereinfacht die Verwaltung und Organisation der eingesetzten Analysetools für die Webseite. Um ein Analysetool zu integrieren, müssen JavaScript-Codes in die Webseite eingebunden werden. Mit dem Einsatz von Google Tag Manager ist es uns möglich, diese eingebundenen Codes von einem Ort aus zu verwalten. 
‍8.2.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Da eine Datenspeicherung durch den Google Tag Manager nicht direkt durchgeführt wird, sondern die Daten an die Tracking Tools weitergeleitet werden, muss bei den einzelnen eingebundenen Tracking Tools nachgesehen werden, wie lange die Daten gespeichert werden.
‍8.2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierfür müssen Sie Kontakt zu den jeweiligen Datenschutzbeauftragten der Tools aufnehmen. Weitere Informationen, bezüglich der Verwaltung Ihrer Daten, können Sie aus den Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools entnehmen. 

‍8.3 Hotjar
‍
‍
‍8.3.1  Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Wir verwenden Hotjar als eine Analysesoftware. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Hotjar Ltd. ("Hotjar"), 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europa.Mit Hotjar ist es möglich, das Nutzungsverhalten (Klicks, Mausbewegungen, Scroll-Höhen etc.) auf unserer Webseite zu messen und zu analysieren. Die durch den "Tracking Code" und "Cookie" von Ihrem Besuch auf unserer Webseite erzeugten Informationen werden an die Hotjar-Server in Irland übermittelt und dort gespeichert. Der Tracking-Code sammelt die folgenden InformationenDie IP-Adresse Ihres Geräts (gesammelt und in einem anonymen Format gespeichert)Ihre E-Mail-Adresse einschließlich Ihres Vor- und Nachnamens, sofern Sie sie über unsere Webseite zur Verfügung gestellt habenBildschirmgröße Ihres GerätsGerätetyp und BrowserinformationenGeografischer Standpunkt (nur das Land)Die bevorzugte Sprache, um unsere Webseite zu repräsentierenVerweisende Domainbesuchte SeitenGeografischer Standpunkt (nur das Land)Die bevorzugte Sprache, um unsere Webseite zu repräsentierenDatum und Uhrzeit des Zugriffs auf die WebseiteHotjar wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Benutzung sowie weitere Dienstleistungen in Verbindung mit der Nutzung der Webseite und der Internetpräsenz zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy 
‍8.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
‍8.3.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Ermöglichung der bedarfsgerechten und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite. Die Datenverarbeitung erfolgt zu diesem Zweck.
‍8.3.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Cookies, die Hotjar verwendet, haben eine andere "Lebensdauer"; einige bleiben bis zu 365 Tage, einige bleiben nur während des aktuellen Besuchs gültig.
‍8.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können die Erfassung von Daten durch Hotjar für die Zukunft verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken und den Anweisungen folgen dort: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out‍
‍
‍8.4 MixPanel‍

‍8.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Unser Internetangebot nutzt MixPanel. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Zugriffen auf Webseiten und ermöglicht uns die Verbesserung unseres Internetangebotes. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Mixpanel Inc., 405 Howard Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94105, USA auch zu erreichen unter: 1 Mark Square, London EC2A 4EG, UK.Durch Cookies wird uns die Analyse Ihrer Nutzung unseres Internetangebotes ermöglicht. Folgende Daten werden erhoben: IP-AdresseZugriffszeitpunktZugriffsdauerDie mittels eines Cookies erhobenen Informationen werden an einen Server von MixPanel in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Auswertung Ihrer Aktivitäten auf unserem Internetangebot wird uns in Form von Berichten übermittelt. MixPanel gibt die erhobenen Informationen gegebenenfalls an Dritte weiter, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von MixPanel verarbeiten. Unter https://mixpanel.com/legal/gdpr-resources/#Contact_Us sowie unter https://mixpanel.com/legal/terms-of-use finden Sie nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von MixPanel.
‍8.4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
‍8.4.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der bedarfsgerechten und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite. 
‍8.4.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
‍8.4.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können die Installation der Cookies von MixPanel auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software selbst unterbinden. In diesem Fall kann es allerdings vorkommen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unseres Internetangebotes voll umfänglich nutzen können. Auch durch Browsererweiterungen kann MixPanel deaktiviert und kontrolliert werden. 

‍8.5 HubSpot
‍
‍
‍8.5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Wir nutzen „HubSpot“, eine Plattform für Marketing, Verkauf, Kundenverwaltung und Kundenservice. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: HubSpot, Inc., 25 First Street Cambridge, MA 02141, USA.HubSpot erfasst die im Kontaktformular angegebenen Daten sowie den Tag und die Uhrzeit, an der die E-Mail geöffnet wurde und speichert diese in unserer Software. Ihre Daten werden dabei auf Servern in den USA gespeichert. Des Weiteren wird Hubspot für interne Organisationsarbeiten benutzt, wie die Lead-Erfassung. Es werden keine Verhaltensanalysen oder KI-Funktionen verwendet. Folgende Datenkategorien werden verarbeitet:Kontaktdaten (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail)Adressdaten (z. B. PLZ zur regionalen Einschätzung)Technisches Interesse (z. B. Photovoltaik, Wärmepumpe, Speicher)Kommunikationsstatus (z. B. Erstkontakt erfolgt, Beratung geplant)Relevante Notizen aus der KundenkommunikationHubSpot nutzt die Daten nicht und gibt diese nicht an Dritte weiter. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von HubSpot. Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/terms-of-service. 
‍8.5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Datenverarbeitung Ihrer im Kontaktformular angegebenen Daten durch HubSpot erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Datenverarbeitung über den Tag und die Uhrzeit der E-Mail-Öffnung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO an einer kundenfreundlichen Kommunikation und der Akquise.Die Verwendung bei der Lead-Erstellung basiert auch auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der wirksamen Akquise von Neu-Kunden.Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu Analysezwecken ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
‍8.5.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Wir nutzen HubSpot als unseren Dienstleister, um eine effektive Adressverwaltung zu gewährleisten und, um mit Ihnen über ein Kontaktformular in Kontakt treten zu können.Wir nutzen HubSpot zur automatisierten Kommunikation wie Terminerinnerungen oder Einladungen zum Beratungstermin.Des Weiteren nutzen wir Hubspot für die interne Statusverfolgung des Verkaufsprozesses.
‍8.5.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Nach Angaben von HubSpot speichert HubSpot Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen. HubSpot löscht Ihre Daten, wenn wir Sie aus unserer Adresskartei löschen oder unseren Account bei HubSpot löschen, nach einer Frist von 30 Tagen.
‍8.5.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. Hierzu kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.Das Speichern des Tages und der Uhrzeit der E-Mail-Öffnung können Sie zudem eigenständig verhindern, indem Sie die Bilddateien in der E-Mail nicht herunterladen.
9 Werbe- und Marketingtools
‍
Auf unserer Webseite sind ferner Tools eingebunden, die dafür sorgen, dass unsere Webseite Ihnen bei einer Internetsuche, als relevantes Suchergebnis oder als Werbung gekennzeichnet wird. Im Folgenden haben die, in Verbindung mit unserer Webseite genutzten, Programme für Sie aufgeschlüsselt:
‍
‍9.1 Awin
‍
‍
‍9.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Wir nutzen auf unserer Webseite die Dienste von Awin. Awin ist ein Affiliate Marketing Netzwerk und ermöglicht es uns, durch Verwendung der Awin Tracking Technologie Partnerseiten, welche uns User vermittelt haben, zu vergüten. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Awin AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland.Durch Affiliate Marketing werden Transaktionen unserer Webseitenbesucher auf vorangegangene Werbeleistungen von Dritten hin untersucht. Wenn Sie auf einer am Awin Netzwerk teilnehmenden Partnerseite (z. B. Blogs, Preisvergleiche, Cashback Portal) auf einen Awin Link zu einem tink Angebot klicken, wird, wenn Sie dem zugestimmt haben, ein Cookie von Awin in Ihrem Browser gespeichert. Durch dieses Cookie ist es möglich, eventuell darauffolgende Transaktionen einem Werbepartner genau zuzuordnen. Das Awin Cookie in Ihrem Browser erstellt hierbei eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge, die zur Wiedererkennung geeignet ist. Awin hilft uns so, das Bewerben unserer Dienstleistungen und Waren durch Dritte zu vergüten. Wir vertrauen der datenschutzkonformen Verarbeitung durch Awin und haben dies vertraglich abgesichert. Awin hat nach eigenen Angaben den „Code of Conduct Affiliate Marketing für Netzwerke“ des Bundesverbands der Digitalen Wirtschaft e.V. unterzeichnet. Damit verpflichtet sich Awin, hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Affiliate Marketing zu gewährleisten. https://www.bvdw.org/zertifizierungen/affiliate-marketing-code-of-conduct/unterzeichner/. Weitere Informationen zur Funktionsweise und zum Datenschutz bei Awin finden Sie unter: https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy-DACH Hinsichtlich der Datenverarbeitung durch Tracking, Cross-Device-Tracking und der Berichterstattung besteht zwischen Awin und uns eine gemeinsame Verantwortung im Sinne von Art. 26 DSGVO. Aus diesem Grund haben wir mit Awin diesbezüglich einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortung im Sinne von Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO geschlossen (Der Vertrag ist zu finden unter: https://www.awin.com/de/rechtliches/dvv). Dieser Vertrag legt in transparenter Form fest, wem welche Rechte und Pflichten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung zustehen, beziehungsweise obliegen.Als betroffene Person der Datenverarbeitung stehen Ihnen die Rechte aus Art. 15 bis 22 DSGVO zu. Hierzu können Sie sich an sowohl an Awin als auch an uns wenden. Gemäß unserer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung sind sowohl Awin als auch wir für die Bearbeitung und Beantwortung von Betroffenenrechten zuständig.
‍9.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. 
‍9.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht zu dem Zweck, unsere Werbeaktivitäten Performance basiert auszusteuern und erfolgreiche Werbeleistungen zu belohnen.
‍9.1.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
‍9.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können in den Einstellungen des Internet Browsers gelöscht werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit ein Opt-Out Cookie zu setzen. Sie finden dies unter folgendem Link: https://www.awin.com/de/rechtliches/cookieoptout 

‍9.2 Google Ad Manager (ehemals Double Click)
‍
‍
‍9.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Unsere Webseite nutzt Google Ad Manager. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Google Ad Manager wird dazu verwendet, Anzeigen zu schalten, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Google Ad Manager nutzt Informationen zu Ihren Besuchen dieser und anderer Webseiten, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren. Falls Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten oder wissen möchten, welche Möglichkeiten Sie haben, damit diese Informationen nicht von Google Ad Manager verwendet werden können, klicken Sie hier: https://www.google.de/policies/technologies/ads/.
‍9.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
‍9.2.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Unser Interesse liegt darin, Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, um hieran wirtschaftlich zu partizipieren.
‍9.2.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Daten werden spätestens nach 26 Monaten gelöscht oder sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche, behördliche oder vertragliche Regelung einer Löschung entgegenstehen.
‍9.2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten.Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internet Browsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.
‍
‍9.3 Google Ads und Google Conversion Tracking
‍
9.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Wir haben die Dienste von Google Ads (vormals Google AdWords) auf dieser Webseite integriert. Google-Ads ist ein Dienst für Internet-Werbung. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.Sofern Sie auf unserer Webseite durch eine Google-Anzeige gelangt sind, wird durch Google ein sogenanntes Conversion-Cookie auf Ihrem System gesetzt. Bezüglich der Erläuterungen zu den Cookies wird auf den Passus zu den Cookies verwiesen. Das Conversion-Cookie wird dazu verwendet, Besucherstatistiken zu erstellen und zu analysieren.Das Conversion-Cookie speichert bei Besuch der Webseite die IP-Adresse. Diese Daten werden in den USA gespeichert. Es ist möglich, dass Google diese Daten auch an Dritte weitergibt. Bezüglich der weiteren Datenschutzhinweise von Google wird verwiesen auf: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/  9.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. 
‍9.3.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Wir nutzen Google Ads, um in den Suchmaschinenergebnissen von Google gezielt Werbung unseres Unternehmens platzieren zu können. 
‍9.3.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
30 Tage nach Setzen des Conversion-Cookies verliert das Cookie seine Gültigkeit. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr identifiziert werden können. Innerhalb dieser 30 Tage können sowohl wir als auch Google aufgrund des Conversion-Cookies nachvollziehen, welche Unterseiten aufgerufen worden sind.
‍9.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten.Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internet-Browsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.Sie können mit Hilfe dieses Links http://www.google.com/settings/ads/plugin die Datenverarbeitung in Ihrem Browser dauerhaft unterbinden. Infolgedessen ist es möglich, dass Funktionen unseres Internetangebots nicht mehr vollständig verfügbar sein werden.Es ist in den Browsereinstellungen auch möglich, nur den Cookies für das Conversion-Tracking und somit die nutzerbezogene Werbung durch Google zu widersprechen. Dafür klicken Sie bitte auf den folgenden Link: www.google.de/settings/ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine erneute Einstellung erforderlich wird, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.Zudem können Sie mit dem Klick auf den folgenden Link diejenigen nutzerbezogenen Anzeigen deaktivieren, die Teil der Selbstregulierungskampangne „About Ads“ sind. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine erneute Einstellung erforderlich wird, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.

‍9.4 Google AdSense
‍
‍
‍9.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Wir nutzen auf der Webseite Google AdSense. Dabei handelt es sich um einen Online-Dienst, der zu Werbezwecken eingesetzt wird. Google AdSense ermöglicht die Vermittlung von Werbung auf Webseiten Dritter. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Mit der Nutzung von Google AdSense wird beim Betroffenen ein Cookie gesetzt. Bezüglich der Aufklärungen zu den Cookies wird auf den Passus zu den Cookies verwiesen. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen können durch Google Inc. oder auch Dritte aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Ihre IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten in Verbindung gebracht.  Bezüglich weiterer Informationen zu Google AdSense wird auf den nachstehenden Link verwiesen: https://www.google.de/intl/de/adsense/start/
‍
9.4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
‍9.4.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Unser Interesse liegt in der Verbesserung unseres Bekanntheitsgrades durch die Ermöglichung von nutzerspezifischen Werbeanzeigen. Wir eröffnen uns durch Werbung einen größeren Nutzer- und Interessentenkreis. Zudem erhöhen wir so unseren Bekanntheitsgrad.
‍9.4.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine behördlichen, gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
‍9.4.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies und das Anzeigen von Web Beacons kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internet-Browsers jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internet-Browsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.

‍9.5 Google Remarketing
‍
‍
‍9.5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Unser Internetangebot nutzt Google Remarketing. Mit dem Einsatz und der Verwendung von Google Remarketing ist es uns möglich, bei Ihnen Werbung einzublenden. Dies ist auch beim Besuch von anderen Webseiten möglich, wenn zuvor eine Anmeldung auf unserer Webseite erfolgt ist. Google Remarketing ermöglicht damit letztlich nutzerbezogene Werbung. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.Die Funktionsweise von Google Remarketing ist so ausgestaltet, dass ein Cookie gesetzt wird. Mit diesem Cookie-Einsatz besteht für Google die Möglichkeit, Sie wiederzuerkennen, sofern Sie eine Webseite aufrufen, die ebenfalls Google Remarketing nutzt. Dies hat zur Folge, dass Google Ihre IP-Adresse und Ihr Surfverhalten nachvollziehen kann. Für weitere Informationen zu den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google verweisen wir auf: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
9.5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
‍9.5.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Unser Interesse ist die Steigerung unseres Bekanntheitsgrades durch den Einsatz von Werbung. Der Zweck der Verarbeitung ist die Ermöglichung von nutzerspezifischen Werbeanzeigen. Wir eröffnen uns durch Werbung einen größeren Nutzer- und Interessentenkreis. Zudem erhöhen wir so unseren Bekanntheitsgrad.
‍9.5.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Daten werden spätestens nach 26 Monaten gelöscht oder sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine behördlichen, rechtlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
‍9.5.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten.Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internet-Browsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.Sie können der nutzerbezogenen Werbung durch Google jederzeit widersprechen. Hierzu verweisen wir auf: www.google.de/settings/ads.

‍9.6 LinkedIn Ads und Conversion Tracking‍
‍9.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Wir platzieren Werbung auf LinkedIn. Wir setzen außerdem die Analyse- und Conversion-Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn ein, um die Wirksamkeit dieser Werbung zu prüfen. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.LinkedIn platziert ein Cookie auf Ihrem Computer, aus dem Informationen zur Ausspielung von Werbung gewonnen werden. Die Cookie-Textdateien enthalten Informationen zu Ihren Besuchen auf unserer Webseite, insbesondere zu den Seiten, die Sie sich angesehen haben, um bei folgenden Besuchen auf unserer Webseite oder den Webseiten Dritter spezifische Produktempfehlungen geben zu können. Das Cookie enthält ein per Zufallsgenerator vergebenes Alias. Wenn Sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums unsere oder die Webseite von LinkedIn erneut besuchen, erkennt LinkedIn Sie durch dieses Alias wieder. Diese Information kann jedoch nicht mit Ihrer Person verknüpft werden. Weder wir noch LinkedIn führen diese Information mit Ihren personenbezogenen Daten zusammen und geben keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter.
‍9.6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
‍9.6.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Es liegt in unserem Interesse Sie über unser Angebot zu informieren und dieses für Sie anschaulich und nutzerfreundlich zu gestalten. Dies stellt zugleich den Zweck der Datenverarbeitung dar.
‍9.6.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen. 
‍9.6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür uns oder unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können der Speicherung und Nutzung von Daten in einem Cookie von LinkedIn verhindern, indem Sie den Link https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out aufrufen und „Ablehnen“ wählen. Wenn Sie diese Option wählen, wird ein neues Cookie (Opt-Out-Cookie) in Ihrem Browser gesetzt, das LinkedIn darüber informiert, dass keine Daten zu Ihrem Browserverhalten gespeichert werden dürfen. Bitte beachten Sie, dass die Einstellung für alle von Ihnen genutzten Browser vorgenommen werden muss. Wenn alle Ihre Cookies in einem Browser gelöscht werden, ist davon auch das Opt-Out-Cookie von LinkedIn betroffen.
‍
‍9.7 Reddit Ads und Reddit Conversion Tracking‍

‍9.7.1Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Wir platzieren Werbung auf Reddit („Reddit Ads“). Wir setzen außerdem die Analyse -und Conversion-Tracking-Technologie der Plattform Reddit ein, um die Wirksamkeit dieser Werbung zu prüfen. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Reddit, Inc., 548 Market St. #16093, San Francisco, California 94104, USA.Reddit platziert ein Cookie auf Ihrem Computer, sofern Sie über eine Reddit-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten der Webseite eines Reddit-Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Reddit und der Kunde erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Reddit-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Reddit-Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Reddit-Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Reddit-Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer, mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen, Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
‍9.7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
‍9.7.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Es liegt in unserem Interesse, Sie über unser Angebot zu informieren und dieses für Sie anschaulich und nutzerfreundlich zu gestalten.
‍9.7.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, behördlichen oder rechtlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
‍9.7.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür uns oder unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können als eingeloggter Nutzer von Reddit die Speicherung und Nutzung von Daten in einem Cookie verhindern, indem Sie den Link https://www.reddit.com/personalization aufrufen und Ihre bevorzugten Einstellungen wählen. Wenn Sie diese Option wählen, wird ein neues Cookie (Opt-Out-Cookie) in Ihrem Browser gesetzt, das den Dienstleister darüber informiert, dass keine Daten zu Ihrem Browserverhalten gespeichert werden dürfen. Bitte beachten Sie, dass die Einstellung für alle von Ihnen genutzten Browser vorgenommen werden muss. Wenn alle Ihre Cookies in einem Browser gelöscht werden, ist davon auch das Opt-Out-Cookie betroffen.

‍9.8 Trustpilot‍

‍9.8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 
‍
Wir haben auf unserer Webseite die Dienste von Trustpilot eingebunden. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5th floor, DK-1112 Kopenhagen, Dänemark. Wir nutzen Trustpilot, um unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, unsere Produkte zu bewerten und die Bewertungen anderer Kunden zu sehen.Um die Bewertungen anderer Kunden zu sehen, laden wir ein sogenanntes Widget, welches mit der Plattform von Trustpilot verbunden ist, um die aktuelle und durch Trustpilot verifizierte Bewertung anzuzeigen. Hierbei werden durch Trustpilot folgende Daten verarbeitet:IP-AdresseBrowser sowie Sprache und Version der Browser-SoftwareDatum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs auf unserer WebseiteWebseite, auf der Sie die Bewertungen ansehenNach jeder Bestellung erhalten die Kunden einen Link, der zu unserer Trustpilot-Bewertungsseite (https://de.trustpilot.com/review/tinkenergy.de) führt, um eine Bewertung bei Trustpilot abgeben zu können. Der Link ist eindeutig und enthält nur verschlüsselte Daten. Trustpilot selbst erhält von TinkEnergy keine Informationen über unsere Kunden. Um eine Bewertung bei Trustpilot abzugeben, muss der Patient den Geschäftsbedingungen von Trustpilot zustimmen. Die Bewertung kann anschließend auf der Seite des jeweiligen Produktes angezeigt werden. Trustpilot erhebt personenbezogene Daten auch im Rahmen seines Kundenkontos, damit Kunden ihre Bewertung in Zukunft bearbeiten können.Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms
‍
9.8.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
‍
Die Datenverarbeitung des Versands eines Verifizierungslinks, der die Abgabe einer Bewertung ermöglicht, erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.Die Anzeige der Bewertungen auf unserer Webseite basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
‍9.8.3 Zweck der Datenverarbeitung 
‍
Die Datenverarbeitung ermöglicht eine unabhängige Bewertung der Qualität unserer angebotenen Produkte. Das Feedback dient wiederum uns dazu, unsere Angebote stetig verbessern zu können. Diese Informationen können von uns in roher oder aggregierter Form verwendet werden, um die Produkte öffentlich zu bewerben und dienen anderen Kunden als Orientierung.
‍9.8.4 Dauer der Datenspeicherung 
‍
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, einschließlich Ihrer Bewertungen, werden so lange gespeichert, wie Sie ein Trustpilot-Konto haben bzw. wie es für die Bereitstellung der Dienste erforderlich ist. Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Benutzerkonto zu löschen, speichert Trustpilot ein Protokoll mit den folgenden Informationen: Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und das Datum der Löschung Ihres Kontos. Trustpilot bewahrt das Protokoll drei Jahre lang auf. In einigen Fällen, auch wenn Sie Ihr Trustpilot-Konto löschen, kann Trustpilot bestimmte Informationen aufbewahren, die gesetzlich vorgeschrieben sind oder für die ein zwingendes berechtigtes Interesse besteht. Zu den Gründen, aus denen Trustpilot einige Daten länger aufbewahrt, gehören unter anderem Sicherheit, Betrugs- und Plattform-Missbrauchsprävention, die Einhaltung gesetzlicher oder behördlicher Vorschriften und die Wahrung berechtigter Geschäftsinteressen.
‍9.8.5 Beseitigungsmöglichkeiten durch die betroffene Person
 
Sie haben das Recht, einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen. Bei der Ausübung eines solchen Widerspruches bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb diese Verarbeitung nicht wie beschrieben durchgeführt werden sollte. Im Falle Ihres begründeten Widerspruches prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten.Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihre Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) stützen, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein Widerruf wirkt ab dem Zeitpunkt, zu dem er ausgesprochen wird. Er entfaltet Wirkung für die Zukunft. Sie können Ihre Einstellungen in unserem Consent Manager jederzeit ändern.Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewertungen über Ihr Kundenkonto bei Trustpilot selbst zu löschen oder zu bearbeiten. Den Datenschutzbeauftragten von Trustpilot erreichen Sie unter privacy@trustpilot.com.
10 Weitere Tools von Drittanbietern

‍
Des Weiteren nutzen wir Drittanbieter, die uns bei der Seitendarstellung und der Funktionalität der Webseite helfen. Diese sind im Folgenden aufgeführt:

‍10.1 Google Maps‍
‍10.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
‍
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google LLC. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Geo-Informationen in Ihren Browser- Cache, um die Karte korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde und welche Karte angezeigt wurde. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html 
‍10.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
‍
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. 
‍10.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
‍
Die Nutzung von Google Maps erleichtert es Ihnen, unseren Standort zu finden und mit ihm in unterschiedlicher Weise, z.B. durch Routenplanung, zu interagieren.
‍10.1.4 Dauer der Datenspeicherung
‍
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche, behördliche oder vertragliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.
‍10.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
‍
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.Sofern Sie auf die Verwendung von Google Maps verzichten möchten, können Teile unserer Webseite nicht genutzt werden.
11 Datentransfer in ein Drittland

‍
Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO). Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde.  Nähere Informationen finden Sie unter: Adequacy decisions (europa.eu) EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX%3A32021D0914&locale=en Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahrens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen. Einwilligung: Außerdem findet ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur dann statt, wenn Sie uns gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine andere Ausnahme nach Art. 49 DSGVO für die Datenübermittlung einschlägig ist.
12 Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: 
‍
‍12.1 Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-) mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.
‍
‍12.2 Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)
‍
Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:Die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;Die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;Die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;Die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
‍
‍12.3 Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)
‍
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  wurden unrechtmäßig verarbeitet.Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oderZur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
‍
‍12.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)
‍
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:Wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;Wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oderWenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
‍
‍12.5 Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)
‍
Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben. 
‍
‍12.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)
‍
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofernDie Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht undDie Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
‍
‍12.7 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)
‍
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. 

‍12.8 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)
‍
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
13 Wie Sie diese Rechte wahrnehmen

‍
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:Kemal Webersohn von der WS Datenschutz GmbHtink@ws-datenschutz.de oder per Post:WS Datenschutz GmbHDircksenstraße 51 D-10178 Berlin
14 Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern. 
Stand September 2025

Produkte

Komplettlösung
Solaranlage
Wärmepumpe

tink.energy

Über unsServicesKontakt

Mehr erfahren

WissensbereichErsparnisrechner 

Legal

ImpressumDatenschutzAGB