Photovoltaik Förderung 2025: Welche Zuschüsse, Kredite und Steuervorteile lohnen sich?

Photovoltaik Förderung 2025 auf einen Blick

Die Investition in eine Solaranlage lohnt sich mehr denn je. Dank steuerlicher Vorteile, attraktiver Kredite und zusätzlicher Zuschüsse kannst Du die Kosten deutlich senken und Deine Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen sichern.

  • 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlagen & Batteriespeicher – bis zu 19 % Kostenvorteil
  • Einkommensteuerbefreiung auf Einspeisevergütungen für Anlagen bis 30 kWp
  • Attraktive KfW-Förderkredite, z. B. Programm 270 für PV-Anlagen & Speicher
  • Zusätzliche Zuschüsse durch Städte, Kommunen und Bundesländer
  • Flexible Finanzierung ohne Anzahlung möglich

Mit den richtigen Förderungen reduziert sich Deine Investition erheblich, während Du gleichzeitig langfristig von niedrigen Energiekosten und mehr Unabhängigkeit profitierst.

Jetzt Beratung bei tink.energy buchen

Warum Förderungen für deine Photovoltaikanlage entscheidend sind

Photovoltaik macht Dich unabhängiger vom Strompreis, senkt langfristig Deine Energiekosten und bringt echte Umweltvorteile. Die Anfangsinvestition ist jedoch hoch – eine typische Anlage mit 10–14 kWp kostet ohne Speicher schnell über 10.000 €. Förderungen helfen Dir, diese Investition zu stemmen – steuerlich, finanziell oder direkt über Zuschüsse. Viele Förderbausteine lassen sich sogar kombinieren, wenn Du die Voraussetzungen erfüllst

Staatliche Förderungen im Überblick

Bund, Länder und Kommunen bieten 2025 eine Vielzahl an attraktiven Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Durch die Kombination von Steuervergünstigungen, Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten lassen sich die Investitionskosten deutlich reduzieren und die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage erheblich steigern.

Die kombinierte Nutzung mehrerer Förderquellen ist in vielen Fällen möglich – wichtig sind dabei die jeweiligen Fristen und Antragsbedingungen.

Vereinbare jetzt eine individuelle Beratung mit tink.energy – unsere Expert:innen prüfen alle relevanten Fördermöglichkeiten und begleiten Dich bei der optimalen Umsetzung.

Fördercheck starten

Steuerliche Vorteile für private PV-Anlagen

Seit 2023 profitieren Hausbesitzer:innen von umfangreichen Steuererleichterungen für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp. Dadurch sinken die Investitions- und Betriebskosten deutlich und die Wirtschaftlichkeit verbessert sich erheblich.

  • Keine Einkommensteuer auf Erträge aus Einspeisung und Eigenverbrauch
  • Keine Gewerbesteuer, solange Umsatz & Gewinn unter der Freigrenze liegen
  • 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlagen, Speicher und Zubehör
  • Vorteile gelten auch für bestehende Anlagen, sofern die Bedingungen erfüllt sind

Diese steuerlichen Regelungen beziehen sich auf Anlagen auf oder in der Nähe von Wohngebäuden und sind damit ideal für Eigenheimbesitzer:innen.

Einspeisevergütung: Was Du für deinen Strom bekommst

Mit der Einspeisevergütung sicherst Du Dir planbare Einnahmen für jede Kilowattstunde Strom, die Du nicht selbst verbrauchst, sondern ins öffentliche Netz einspeist. Unsere PV-Systeme bei tink.energy sind optimal darauf ausgelegt, sowohl Eigenverbrauch als auch Einspeisung effizient zu kombinieren – damit Du den maximalen Nutzen aus Deiner Anlage ziehst.

  • 7,94 Cent/kWh für Anlagen bis 10 kWp bei Überschusseinspeisung (Stand: April 2025)
  • 20 Jahre garantiert ab Inbetriebnahme
  • Stabil & steuerfrei: Einmal zugesichert, bleibt die Vergütung über die gesamte Laufzeit konstant

Mit einer maßgeschneiderten Lösung von tink.energy profitierst Du doppelt: Du reduzierst Deine eigenen Stromkosten und erhältst zusätzlich sichere, steuerfreie Einnahmen aus der Einspeisung.

Mehr erfahren zur Einspeisevergütung

KfW-Förderung: Kredit 270 im Überblick

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist die staatliche Förderbank Deutschlands und unterstützt Privatpersonen sowie Unternehmen bei nachhaltigen Investitionen. Mit dem Programm KfW 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ bietet sie eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit für Photovoltaikanlagen.

  • Zinssätze ab 3,7 % effektivem Jahreszins (Stand: Anfang 2025) – genaue Konditionen direkt bei der KfW einsehbar
  • Laufzeiten von bis zu 30 Jahren möglich
  • Auch für Stromspeicher, Planung und Installation nutzbar
  • Antragstellung erfolgt immer vor dem Kauf über die Hausbank

Der KfW 270 macht Deine Solarinvestition planbar und günstig. In Kombination mit Zuschüssen oder regionalen Programmen wird die Umstellung auf Solarenergie noch wirtschaftlicher.

Mehr erfahren zur KfW-Förderung 270

Förderungen optimal kombinieren mit tink.energy

Die Vielzahl an Zuschüssen, Krediten und steuerlichen Vorteilen macht Photovoltaik und Wärmepumpen heute so attraktiv wie nie zuvor. Entscheidend ist jedoch die richtige Zusammensetzung der Förderungen – nur so lassen sich die maximal möglichen Vorteile ausschöpfen.

Unsere Expert:innen bei tink.energy prüfen für Dich, welche Programme am besten zu Deiner Situation passen und wie sich Zuschüsse, KfW-Kredite und regionale Angebote optimal kombinieren lassen. So stellst Du sicher, dass Deine Investition nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich perfekt aufgestellt ist.

Jetzt persönliche Beratung bei tink.energy sichern

FAQs

Was kostet eine PV-Anlage 2025?

Eine typische Anlage mit 10–14 kWp kostet rund 10.000–14.000 € ohne Speicher. Mit Speicher liegen die Gesamtkosten bei 15.000–20.000 €. Förderungen können die effektive Investition um mehrere Tausend Euro senken.

Welche Förderprogramme für PV gibt es aktuell?

Aktuell (Stand 2025) gibt es: 0 % Mehrwertsteuer: Einkommensteuerbefreiung, Einspeisevergütung (7,94 Cent/kWh), KfW 270 Kredit, Regionale Förderungen, BAFA-Zuschüsse für Beratung, Flexible Finanzierungsmodelle

Wie funktioniert die Einspeisevergütung für PV?

Du erhältst vom Netzbetreiber monatlich eine Auszahlung für den Solarstrom, den Du ins öffentliche Netz einspeist. Der Satz ist gesetzlich geregelt und ab Inbetriebnahme für 20 Jahre garantiert.

Erfahre, wie viel Energiekosten Du sparen kannst - in nur 2 Minuten