Förderungen für Komplettlösungen: Alle Zuschüsse und Vorteile im Überblick

Förderungen für Komplettlösungen auf einen Blick

Die Anschaffung einer Komplettlösung aus PV-Anlage, Wärmepumpe, Speicher und Smart Home ist eine große Investition. Dank staatlicher Förderungen, KfW-Krediten und steuerlicher Vorteile lassen sich die Kosten jedoch erheblich senken – und die Wirtschaftlichkeit deutlich steigern.

  • Förderungen senken teile der Investitionskosten um bis zu 70 %.
  • Zinsgünstige KfW-Kredite ermöglichen eine flexible und günstige Finanzierung.
  • Steuerliche Vorteile (z. B. 0 % Mehrwertsteuer) machen Komplettlösungen noch attraktiver.
  • Durch Förderungen amortisiert sich die Investition deutlich schneller.

Buche jetzt Deinen kostenlosen Beratungstermin mit uns – unsere Experten prüfen Deine individuelle Situation und begleiten Dich durch den gesamten Förderprozess.

Expertencheck vereinbaren

Warum Förderungen bei Komplettlösungen entscheidend sind

Förderungen sind staatliche oder regionale Zuschüsse sowie zinsgünstige Kredite, die den Umstieg auf erneuerbare Energien finanziell erleichtern sollen. Sie senken die Investitionskosten und machen moderne Energielösungen für Haushalte deutlich attraktiver.

Eine Komplettlösung aus Photovoltaik, Wärmepumpe, Speicher und Smart Home ist eine zukunftssichere Investition – allerdings mit hohen Anfangskosten. Förderungen spielen hier eine entscheidende Rolle, da sie die finanzielle Hürde deutlich reduzieren und gleichzeitig den Umstieg auf erneuerbare Energien beschleunigen.

Wer die verfügbaren Zuschüsse und Kredite clever nutzt, kann mehrere Tausend Euro sparen und seine Energieunabhängigkeit schneller erreichen. Da die Vielzahl an Programmen und Bedingungen jedoch leicht unübersichtlich wird, unterstützen wir Dich gerne persönlich.

Förderprogramme für Photovoltaik

Photovoltaikanlagen sind ein zentraler Baustein für eine unabhängige und nachhaltige Energieversorgung im Eigenheim. Sie ermöglichen es, selbst sauberen Strom zu produzieren, Energiekosten langfristig zu senken und gleichzeitig die CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren. Dank attraktiver Förderungen und steuerlicher Vorteile sind PV-Anlagen wirtschaftlich heute so interessant wie nie.

Steuervorteile

Seit 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen bis 30 kWp. Das senkt die Anschaffungskosten sofort um 19 %. Zusätzlich fallen keine Einkommen- und Gewerbesteuern mehr auf Einnahmen aus eingespeistem Strom an. Das vereinfacht die Steuererklärung und steigert die Rendite – ein klarer Vorteil für Dein Solarprojekt.

Einspeisevergütung

Auch die Einspeisevergütung macht Solar besonders attraktiv. Für jede Kilowattstunde, die nicht im Haushalt genutzt, sondern ins Netz eingespeist wird, gibt es aktuell rund 7,94 Cent (bis 10 kWp, Stand 2025) – garantiert für 20 Jahre. Besonders vorteilhaft ist die Überschusseinspeisung: Erst wird der Eigenbedarf gedeckt, der Rest bringt zusätzliche Einnahmen. Dadurch amortisiert sich die Anlage deutlich schneller.

Mehr Details dazu findest Du in unserem umfassenden Artikel zu den Fördermöglichkeiten für Solaranlagen.

Mehr erfahren zur Förderung von Solaranlagen

Wärmepumpen- und Heizungsförderung (KfW 458)

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine staatliche Förderbank, die Investitionen in Klimaschutz, Energieeffizienz und Wohnen unterstützt. Über Zuschüsse und Kredite macht sie nachhaltige Projekte für Privatpersonen und Unternehmen finanziell attraktiver.

Die KfW 458 ist das zentrale Förderprogramm für den Austausch alter Heizsysteme durch klimafreundliche Alternativen. Wenn Du ein Bestandsgebäude besitzt, kannst Du damit bis zu 70 % der förderfähigen Kosten, maximal 21.000 Euro pro Wohneinheit, als Zuschuss erhalten.

Hinweis: Die maximale Förderquote beträgt 70 % der förderfähigen Kosten und kann durch Kombination der einzelnen Boni erreicht werden.

Ziel und Vorteile

Die KfW 458 hilft Hausbesitzern, die Heizkosten dauerhaft zu senken, die Energieeffizienz zu steigern und einen signifikanten Beitrag zur CO₂-Reduktion zu leisten.

Lass Dich von unseren Experten zur optimalen Förderzusammenstellung beraten – für maximale Zuschüsse und eine effiziente Antragstellung.

Expertencheck vereinbaren

Förderkredite (KfW 270, 261, Ergänzungskredit 358/359)

Neben Zuschüssen bieten die Programme der KfW-Bank verschiedene zinsgünstige Kredite, um Investitionen in erneuerbare Energien, energetische Sanierungen und Heizungsmodernisierungen finanziell abzusichern. Diese Kredite können entweder einzeln oder in Kombination mit Zuschüssen genutzt werden und erleichtern die Umsetzung Deiner Komplettlösung.

KfW 270: Erneuerbare Energien – Standard

Der KfW 270 ist ein Förderkredit, der Dich bei der Finanzierung von Investitionen in erneuerbare Energien unterstützt – insbesondere, wenn Du Deine eigene Stromversorgung aufbauen oder erweitern möchtest. Gefördert werden unter anderem Photovoltaikanlagen auf Dächern oder Fassaden, Batteriespeicher sowie weitere Systeme zur Eigenstromerzeugung. Damit hast Du die Möglichkeit, Deinen Energiebedarf nachhaltig zu decken, Deine Abhängigkeit von steigenden Strompreisen zu verringern und gleichzeitig den Wert Deiner Immobilie zu steigern.

Konditionen:

  • Finanzierung bis zu 100 % der Investitionskosten
  • Kreditbeträge bis zu 150.000 € pro Wohneinheit
  • Effektiver Jahreszins ab ca. 3,25 %, abhängig von Laufzeit und Bonität
  • Flexible Laufzeiten ab 2 Jahren, auch mit tilgungsfreien Anlaufjahren
  • Auszahlung zu 100 %, abrufbar in einer Summe oder in Teilbeträgen
  • Kombination mit Einspeisevergütungen und regionalen Förderprogrammen möglich

Mit dem KfW 270 erhältst Du eine sichere und planbare Finanzierung, die den Umstieg auf erneuerbare Energien deutlich erleichtert. Alle Details zur Förderung KfW 270 findest Du direkt auf der offiziellen KfW-Wissensseite.

Mehr zum KfW 270 Förderkredit

KfW 261: Wohngebäude – Kredit

Der KfW 261 ist ein Förderkredit, der Dich bei der energetischen Sanierung oder beim Neubau eines Hauses unterstützt. Ziel ist es, Dein Gebäude mindestens auf den Effizienzhaus-Standard 85 oder besser zu bringen. Ein Effizienzhaus ist ein technischer Standard: Je niedriger die Zahl, desto energieeffizienter und sparsamer ist Dein Zuhause im Vergleich zu einem Referenzgebäude.

Konditionen:

  • Kredite bis zu 150.000 € pro Wohneinheit
  • Tilgungszuschüsse zwischen 5 % und 45 %, abhängig von der erreichten Effizienzhaus-Stufe
  • Förderfähig sind auch Kosten für Baubegleitung durch Energieeffizienz-Experten oder eine Nachhaltigkeitszertifizierung
  • Geeignet für umfassende Sanierungen (z. B. Dämmung, Fenstertausch, Heizungsmodernisierung) und für Neubauten
  • Auch der Kauf frisch sanierter Immobilien kann gefördert werden

Mit dem KfW 261 erhältst Du eine umfassende Unterstützung für Dein Sanierungs- oder Neubauprojekt. So kannst Du nicht nur die Energiekosten nachhaltig senken, sondern auch den Wert Deiner Immobilie steigern.

Alle Details zur Förderung KfW 270 findest Du direkt auf der offiziellen KfW-Wissensseite.

Mehr zum KfW 270 Förderkredit

Ergänzungskredit KfW 358/359

Die KfW 358 und 359 sind Ergänzungskredite, die Dich bei der Finanzierung unterstützen, wenn Deine bisherigen Fördermittel nicht ausreichen. Sie wurden speziell dafür entwickelt, um bestehende Förderprogramme wie die KfW 261 oder KfW 270 sinnvoll zu ergänzen. So kannst Du Finanzierungslücken schließen, die bei größeren Sanierungen oder Neubauprojekten oft entstehen. Gleichzeitig profitierst Du von besonders günstigen Konditionen, sodass sich auch zusätzliche Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch oder die Erweiterung einer Photovoltaikanlage realisieren lassen.

Konditionen:

  • Kredite bis zu 120.000 € pro Wohneinheit
  • Besonders günstige Zinssätze ab 0,01 %, abhängig von Einkommen, Programmvariante und Bonität
  • Ideal für zusätzliche Maßnahmen oder Restfinanzierungen zu bereits geförderten Vorhaben
  • Auch für größere Projekte geeignet, die in einem Schritt abgeschlossen werden sollen

Mit dem Ergänzungskredit KfW 358/359 stellst Du sicher, dass Dein Vorhaben nicht an Finanzierungslücken scheitert und Du Dein Projekt in einem Zug erfolgreich umsetzen kannst.

Alle Details zur Förderung KfW 358/359 findest Du direkt auf der offiziellen KfW-Wissensseite.

Mehr zum KfW 270 Ergäzungskredit

Den Überblick bei Förderungen behalten

Bei der Vielzahl an Programmen, Bedingungen und Kombinationsmöglichkeiten kann man sich bei der Wahl der passenden Förderung schnell verloren fühlen. Genau hier unterstützen wir Dich: Unsere Expert:innen bei tink.energy analysieren Deine individuelle Situation und stellen sicher, dass Du die optimale Förderlösung erhältst – einfach, transparent und maximal vorteilhaft.

Lass Dich jetzt von unseren Expert:innen zur optimalen Förderstrategie beraten.

Fördercheck vereinbaren

tink.energy Finanzierung mit Zinia

Neben staatlichen Förderprogrammen bieten wir Dir gemeinsam mit unserem Partner Zinia (Santander Bank) eine flexible Finanzierungslösung für Deine Komplettlösung an. Damit kannst Du Deine Investition bequem stemmen und profitierst gleichzeitig von klaren Konditionen und voller Flexibilität.

Konditionen:

  • Fester Sollzins: 4,98 %
  • Flexible Laufzeit bis zu 120 Monate
  • Jederzeit kostenlose Sondertilgung möglich

So bleibst Du finanziell flexibel und kannst Dein Projekt ohne lange Wartezeiten direkt umsetzen.

Sprich jetzt mit unseren Expert:innen und erfahre, wie Du Deine Finanzierung optimal mit Fördermitteln kombinierst.

Deine individuelle Beratung

FAQs

Wie läuft die Antragstellung für Förderprogramme ab?

Zunächst erfolgt die individuelle Beratung und Planung gemeinsam mit tink.energy, damit alle technischen Details und Fördermöglichkeiten optimal berücksichtigt werden. Anschließend unterstützen wir Sie bei der Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BzA) sowie bei der vollständigen Vorbereitung und Einreichung der Förderanträge, beispielsweise bei der KfW. Nach Genehmigung begleiten wir Sie durch die Umsetzung der Maßnahmen und kümmern uns um alle notwendigen Nachweise, damit Sie die Förderung sicher und reibungslos erhalten.

Werden auch gebrauchte Anlagen gefördert?

Nein, es werden ausschließlich neue Anlagen und Komponenten gefördert, um höchste Effizienzstandards und eine lange Lebensdauer sicherzustellen.

Können verschiedene Förderprogramme kombiniert werden?

Ja, viele Förderprogramme lassen sich miteinander kombinieren, beispielsweise Zuschüsse aus der KfW 458 mit zinsgünstigen Krediten wie dem KfW 261 oder 270. Wichtig ist jedoch, dass keine Doppelförderung für die gleichen Kosten entsteht.

Erfahre, wie viel Energiekosten Du sparen kannst - in nur 2 Minuten